International gesehen wird der Warenverkehr zu über 95 Prozent 
      über die Schifffahrt gewährleistet. Das ist schon Grund 
      genug, über eine Schiffsbeteiligung an Handels- und 
      Containerschiffen nachzudenken. 
      Denn dieser Markt bietet auch in der Zukunft noch interessante 
      Wachstumsmöglichkeiten.
    
    
      Schifffonds sind unternehmerische Beteiligungen, die jedoch bestimmte Risiken
      bezüglich des Investitions- und Finanzierungsplanes mit sich
      bringen. Angebote gibt es zum größten Teil in der
      Containerschifffahrt. Für den Laien schwer zu beurteilen, ist die 
      Entwicklung der Nachfrage nach Containerschiffen, Öltankern und 
      Mehrzweckfrachtern.
    
    
      Wichtige Kriterien, die Sie beachten sollten sind:
      
	- 
	  die Charterraten bzw. die Langfristigkeit der Charterverträge;
	
- 
	  eine Beschäftigungsgarantie für die hergestellten Schiffe;
	
- 
	  eine langfristige Prognoserechnung.
	
      Aufgrund stark gestiegener Schiffsbaupreise empfiehlt sich 
      derzeit eine sehr genaue Vorgehensweise bei der Auswahl 
      Ihrer  Schiffsbeteiligungen. Auch sollte es sich bei den Partnern des gewählten Fonds 
      um erfahrene Initiatoren, Reeder und Chartergesellschaften 
      handeln. Dann bestehen auch sehr gute 
      Renditeaussichten. Dafür müssen Sie jedoch auch 
      längere Laufzeiten einer Schiffsbeteiligung von ca. 
      12 bis 16 Jahren einplanen.
    
    
    
      Diese Schiffsbeteiligungen kaufen gebrauchte Schiffe oder beteiligen sich an neu
      gebauten Schiffen, die sie über einen Reeder an eine Chartergesellschaft
      verchartern.
    
    
      Den wirtschaftlichen Erfolg bestimmten:
      
	- 
	  Anschaffungspreis und 
	
- 
	  ausgehandelte Charterverträge - sie generieren hauptsächlich die
	  Einnahmen der jeweiligen Fondsgesellschaft. Es besteht auf jeden Fall das Risiko,
	  dass der Charterer den Vertrag ganz oder teilweise nicht erfüllen kann. Die in der
	  Prognoserechnung angenommenen Einnahmen
	  können dann nicht erreicht werden.
	
- 
	  Auswahl eines geeigneten Schiffstyps.
	
- 
	  Wahl eines viel versprechenden Marktsegments.
	
      Von großer Bedeutung ist auch der Veräußerungserlös des Schiffes!
      
      Dieser muss auf jeden
      Fall in der Prognoserechnung des Ergebnis mit berücksichtigt werden. In der Regel
      werden als Wiederverkaufspreis 50 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises
      angenommen.
 
      Natürlich besteht immer das Risiko, dass der gerechnete
      Verkaufspreis nicht erzielt wird oder im schlimmsten Fall
      sogar eine Unverkäuflichkeit vorliegt.
    
    
    
      Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich kostenfrei und unverbindlich über Investitionen in Schiffsbeteiligungen.